• Nahezu 100 % Abdeckung von Fahrzeugen mit direkt messendem RDKS
|
|
CUB GEN4LITE
ALCAR bietet das GEN4Lite TPMS-Tool von CUB an, dieses Tool ersetzt die bereits auf dem Markt befindlichen GEN-3 Tools. Das GEN4LITE vereint alle aktuellen Standards eines professionellen TPMS-Diagnose- und Programmiergeräts. Der Unterschied zwischen GEN4 und GEN4Lite besteht darin, dass das GEN4Lite ohne Kamera und ohne Profiltiefenmesser ausgestattet ist. Dies ermöglicht uns, Ihnen das GEN4LITE als kostengünstiges und erstklassiges TPMS-Diagnose- und Programmiergerät für Ihren Werkstattalltag anbieten zu können. Updates können ganz einfach per WLAN durchgeführt werden, das OBD-Modul ist per Bluetooth verbunden. Das GEN4Lite Tool verfügt über die neueste BLE-Technologie (Bluetooth Low Energy) zum auslesen von BLE-Sensoren für z. B. TESLA-Fahrzeuge, zusätzlich beinhaltet das GEN4Lite Tool lebenslange und kostenlose Software-Updates. Es stellt die beste und kostengünstigste Lösung aller CUB-Diagnosetools und -Toolgenerationen dar.
Software & Zubehör
Updates
Zum aktualisieren Ihres CUB TPMS-Tools (Gen3, Gen4, Gen4Lite oder Gen4Truck), besuchen Sie bitte die offizielle CUB-Website. Erstellen Sie kostenlos ein Konto und laden Sie die passende Software um Ihr Gerät zu aktualisieren.
Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie Ihr Konto einrichten und die PC-Software sowie die Updates für Ihr Tool herunterladen.
Tool-Zubehör
Haben Sie versehentlich etwas verlegt oder beschädigt? Wir bieten Ihnen das passende Ersatzteil für Ihr TPMS-Werkstatttool. Ob Bluetooth-OBD-Modul oder Ladekabel, wir haben den passenden Ersatz für Ihr CUB-Tool.
![]() |
![]() |
ALCAR empfiehlt, bei jedem Reifenwechsel alle relevanten Komponenten der RDKS-Ventile auszutauschen, um die Sicherheit und Funktionalität des Systems weiterhin zu gewährleisten.
Bei ALCAR finden Sie die passenden Ventile für alle OE-Sensoren führender Hersteller sowie für die gängigsten und bekanntesten Aftermarket-Sensoren. Der ALCAR RDKS-Konfigurator führt Sie direkt zum passenden Ventil oder Sie stöbern einfach in unserer Service-Kit-Zuordnungsliste.
![]() |
Während Snap-In-Ventile (Gummi) komplett ausgetauscht werden müssen, sollten Clamp-In-Ventile (Metall) zumindest auf Gummidichtung, Überwurfmutter, Ventileinsatz und Ventilkappe geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Das umfangreiche ALCAR Service-Kit-Sortiment bietet alle benötigten Teile führender Sensorhersteller. Besuchen Sie den ALCAR RDKS-Konfigurator, um das passende Service-Kit zu finden oder stöbern Sie einfach in unserer Service-Kit-Zuordnungsliste. |
![]() |
With the ALCAR workshop tool kit, you have all required tools at hand needed for fitting and adjusting TPMS sensors. A calibrated torque wrench with the necessary attachments, a wrench for valve inserts with torque, or a small T6 torque wrench for older sensor models. The tool kit with the item number SKA001 can be found in our webshops. |
Der ALCAR RDKS-Konfigurator unterstützt Sie optimal in Ihrem RDKS-Geschäft. Er listet alle Sensorbezogenen Informationen übersichtlich und detailliert auf. Sie können beliebige Sensornummern abrufen, fahrzeugspezifische Anlernvorgänge einsehen und ausdrucken, sowie Service-Kits und Ersatzventile raussuchen. Strukturiert, übersichtlich und immer aktuell – der ALCAR RDKS-Konfigurator. | ![]() |
Die drei grundlegenden Anlernverfahren für RDKS-Sensoren
Automatisches Anlernen - Das Fahrzeug lernt neue IDs automatisch an. Dazu genügt eine Fahrt mit dem Fahrzeug, um die Sensoren neu anzulernen. In manchen Fällen (z. B. bei BMW) ist eine Initialisierung über den Bordcomputer erforderlich. Es ist dennoch wichtig, den Zustand der Sensoren vorher mit einem RDKS-Gerät zu prüfen.
Tipp: Lassen Sie das Fahrzeug etwa 20 Minuten verschlossen stehen damit sich das System neu kalibrieren kann. Das kann sehr wichtig sein! Das Fahrzeug sucht möglicherweise nicht nach neuen Sensoren wenn der Radwechsel zu schnell erfolgt ist. Der Anlernvorgang kann je nach Fahrzeugmodell zwischen 5 und 20 Minuten dauern und sollte mit einer Mindestgeschwindigkeit von 20 km/h durchgeführt.
OBDII - Zum einspielen neuer Sensor-IDs in das Fahrzeugsteuergerät ist ein RDKS-Gerät mit OBD-Adapter erforderlich. Neue IDs können programmiert werden, ohne das Fahrzeug zu fahren.
Tipps zur Fehlerbehebung: Übertragen Sie die neuen Sensor-IDs per OBD, schalten Sie die Zündung aus und wieder ein (Motor aus) und warten Sie 5 Minuten. Scannen Sie in der Zwischenzeit die Sensoren erneut mit Ihrem RDKS-Gerät. Fahren Sie anschließend mindestens 10 Minuten.
Stationär - Verwenden Sie ein RDKS-Gerät, während sich das Fahrzeug im Anlernmodus befindet. Neue IDs können im Steuergerät des Fahrzeugs gespeichert werden, ohne dass Sie das Fahrzeug fahren müssen. Versetzen Sie das Fahrzeug in den Anlernmodus und scannen Sie die Sensoren mit Ihrem RDKS-Gerät.
Diese Anlernmethode wird z. B. bei Opel (Chevrolet) oder Ford, verwendet.
Tipp: Versetzen Sie das Fahrzeug über den Boardcomputer oder gegebenenfalls durch gleichzeitiges Drücken der Ver-/Entriegelungstaste am Schlüssel in den Anlernmodus. Ziehen Sie vorher die Handbremse an.
Benötigen Sie ausführlichere Informationen oder möchten Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen?
Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und senden Sie es ab. Wir melden uns bei Ihnen.